Dieselpartikelfilter (DPF) werden in modernen Dieselfahrzeugen eingesetzt. In Europa gelten Dieselmotoren als einer der beliebtesten und am weitesten verbreiteten in der Automobilindustrie.

Der Dieselmotor gibt während des Betriebs Abgase in die Atmosphäre ab. Der Kraftstoff im Motor verbrennt nicht vollständig und wird in die Atmosphäre abgegeben. Abgase enthalten giftige und krebserregende Stoffe. Schwarzer Rauch und rasselndes Geräusch waren die Kennzeichen eines Dieselautos.
Seit 2009 sind Dieselpartikelfilter für den Serieneinbau von Dieselfahrzeugen verpflichtend, um Euro 5 und höher zu erfüllen.
Der DPF-Filter verzögert um 80-90% schädliche Emissionen, Rußpartikel, die zusammen mit den Abgasen des Autos austreten. Der Einsatz eines Partikelfilters gewährleistet die Einhaltung der europäischen Umweltauflagen für Abgasemissionen.
Die Position des Partikelfilters in Autos
Der Filter wird in die Abgasanlage des Fahrzeugs eingebaut und sorgt für eine mechanische Reinigung der Abgase. Als eigenständiges Teil kann der Filter zwischen Schalldämpfer und Katalysator positioniert werden. Als Teil des Katalysators - hinter dem Abgaskrümmer.
Der Köperfilter durchläuft zwei Betriebsstufen: Abgasfilterung und Regeneration.
Abgasfiltration
Die Filtration erfolgt während des Fahrzeugbetriebs, wenn Abgase das Filtersystem passieren und sich an seinen Wänden absetzen. Die Zellen des Elements verstopfen allmählich. Der angesammelte Ruß verhindert das Entweichen von Abgasen, der Durchsatz der Filtervorrichtung sinkt, das Auto verliert an Leistung und der Kraftstoffverbrauch steigt. Eine solche erhöhte Belastung kann zu Motorschäden oder kostspieligen Reparaturen führen.
Um den Zustand des Partikelfilters zu überwachen, sind an der Abgasanlage Temperatur- und Drucksensoren verbaut. Sie warnen den Autobesitzer vor der Notwendigkeit, den Filter auszutauschen oder zu reinigen.
Regeneration des DPF-Partikelfilters
Die Regeneration ist ein selbstreinigender Prozess. Seine Methode hängt von der Art des Partikelfilters ab. Dieser Vorgang kann in einem katalytisch beschichteten Dieselpartikelfilter aktiv oder passiv sein.
Der aktive Regenerationsprozess kann vom ECU-Controller automatisch gestartet werden. Beim Ausstoßen von Abgasen wird der auf dem Filter angesammelte Ruß durch die zusätzliche Kraftstoffeinspritzung durch das System verbrannt.
Die passive Regeneration erfolgt durch den Einsatz von Kraftstoffadditiven oder durch die Temperaturerhöhung der Abgase bei Volllastfahrt.
Wann sollte der Partikelfilter gewechselt werden
Der Köperfilter wird nach etwa 180-200.000 Kilometern gewechselt. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits mehrmals die Regenerationsprozedur durchlaufen und seine Filterzellen waren stark verbrannt.