Ersetzen Des Hinteren Kurbelwellendichtrings: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Inhaltsverzeichnis:

Ersetzen Des Hinteren Kurbelwellendichtrings: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ersetzen Des Hinteren Kurbelwellendichtrings: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Video: Ersetzen Des Hinteren Kurbelwellendichtrings: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Video: Ersetzen Des Hinteren Kurbelwellendichtrings: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Video: SIMMERRING / WELLENDICHTRING KURBELWELLE GETRIEBESEITE ERNEUERN / WECHSELN 🔹 AUDI VW SKODA SEAT 2024, Juni
Anonim

Der einzige Zweck von Öldichtungen besteht darin, zu verhindern, dass Motoröl aus dem Zylinderblock austritt. Im Bereich des Blocks, wo die Kurbelwelle nach außen austritt, ist ein Wellendichtring verbaut. Werden an dieser Stelle Öllecks festgestellt, muss der hintere Kurbelwellendichtring ersetzt werden.

Ersetzen des hinteren Kurbelwellendichtrings: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ersetzen des hinteren Kurbelwellendichtrings: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kurbelwellen-Öldichtungen bestehen aus hitzebeständigen Materialien - Silikon oder Fluorelastomer-Kautschuk. Sie sehen aus wie O-Ringe, deren Durchmesser dem Durchmesser der Kurbelwelle entspricht.

Das wichtigste Anzeichen dafür, dass der hintere Wellendichtring ausgetauscht werden muss, sind Spuren von Motoröltropfen an der Verbindung zwischen Motorkurbelgehäuse und Getriebe. Öl kann in das Kupplungsgehäuse eindringen, sich schichtweise an den Wänden absetzen und die Scheibe verschmutzen. All dies führt zu Kupplungsschlupf und einem deutlichen Anstieg des Ölverbrauchs.

Bei Autos, deren Motor im Motorraum angeordnet ist und die Gasverteilung über einen Metallkettenantrieb erfolgt, sind die Wellendichtringe direkt im Kurbelwellenschild vor dem Stützlager verbaut. Bei Frontantrieb oder wenn das Auto einen Gummiriemen in der Steuerzeit verwendet, befinden sich die Simmerringe im Block selbst, da hier die Verwendung von Schilden nicht erforderlich ist.

Auf der Außenseite des Siegels bringt der Hersteller eine spezielle Beschriftung an. Er bestimmt die Bewegungsrichtung der Kurbelwelle. Mit diesen Informationen können Sie fehlerfrei einen neuen Wellendichtring mit Ihren eigenen Händen installieren.

Wie wird der hintere Kurbelwellendichtring ersetzt?

Das Verfahren zum Ersetzen des hinteren Kurbelwellendichtrings erfordert die Demontage vieler Komponenten. Sie müssen das Getriebe zerlegen und alle Komponenten sorgfältig überprüfen. Stellen Sie die Maschine dazu auf einen Lift oder eine Inspektionsgrube. Fixieren Sie das Rad mit Anschlägen und machen Sie sich an die Arbeit.

Rat. Es ist ratsam, sich beim Zerlegen der Box von jemandem helfen zu lassen, da dies eine schwierige und zeitaufwendige Prozedur ist. Beginnen Sie bei der Arbeit sofort mit dem Sortieren der Schrauben, damit die anschließende Montage nicht zu einer kontinuierlichen Qual wird. Legen Sie Schrauben und Kleinteile von jeder Baugruppe in einen separaten Karton oder auf ein separates leeres Blatt. Machen Sie die entsprechende Unterschrift auf jedem von ihnen.

Bild
Bild

Getriebe ausbauen bei einem Auto mit Hinterradantrieb

Entfernen Sie zuerst den Antriebsstrang und trennen Sie dann den Anlasser. Als nächstes kommt der Kupplungsnehmerzylinder, der am besten komplett mit dem Kupplungsschlauch entfernt wird. Entfernen Sie das Tachokabel, dann die Rückwärtskröte, trennen Sie den Schaltknauf, damit er die Demontage des Getriebes nicht behindert, dann können Sie das Getriebe im Fahrgastraum lösen.

Suchen Sie entlang des Umrisses des Kartons die Schrauben, die ihn mit dem Motor verbinden, und entfernen Sie sie. Als nächstes entfernen Sie die hintere Getriebehalterung. Entfernen Sie ggf. das Schalldämpferrohr, nach der Demontage geht die Arbeit leichter und schneller.

Entfernen Sie den Korb, die Kupplungsscheibe, das Schwungrad und das Schild. Dadurch haben Sie Zugriff auf die Öldichtung. Seien Sie vorsichtig mit dem Getriebe, es ist immer noch schwer, beim Ausbau ist die Hilfe eines Partners wünschenswert.

Legen Sie das ausgebaute Getriebe auf eine geeignete Holzoberfläche und achten Sie darauf, die tragenden Teile des Getriebes nicht zu beschädigen.

Getriebe ausbauen bei Fahrzeugen mit Frontantrieb

Entfernen Sie nach dem Lösen der Achswellenmutter das linke Vorderrad der Maschine. Schrauben Sie dann die Mutter vollständig ab, woraufhin Sie die Zahnstange von der Achswelle entfernen können. Nimm sie beiseite. Meistens müssen Sie den Lenkbolzen im Befestigungselement demontieren, aber manchmal kommt die Zahnstange von alleine heraus. Wenn sich die Strebe nicht bewegt, müssen Sie den Lenkstift entfernen.

Dann die zweite Achsmutter abschrauben und mit einem Kupferadapter ertränken. Dies ist notwendig, damit die Box beim Entfernen leichter herauskommt. Entfernen Sie alle Anhänge vom Prüfpunkt:

  • Kabel,
  • Tachosensor,
  • hinter den Kulissen,
  • Kupplungsantrieb,
  • Krötendrähte umkehren.

Dann die Kissen entfernen. Der weitere Vorgang zum Wechseln der Öldichtung erfolgt auf die gleiche Weise wie oben für ein Fahrzeug mit Heckantrieb beschrieben.

Alle Befestigungsschrauben des Getriebes werden kreisförmig entfernt. Danach bewegt es sich mit den Halbachsen. Um die Box mit dem Motor von der Kupplung zu entfernen, lassen Sie sie leicht los und schieben Sie sie sofort zurück. Dann können Sie den Kupplungskorb und das Schwungrad mit dem Kopf- und Ratschenschlüssel entfernen.

Bild
Bild

So demontieren Sie die hintere Öldichtung und installieren Sie eine neue: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die weitere Vorgehensweise zum Ersetzen des hinteren Kurbelwellendichtrings ist bei Fahrzeugen mit Heck- und Frontantrieb gleich. Entfernen Sie das hintere Dichtungsgehäuse, installieren Sie ein neues und setzen Sie das Gehäuse wieder ein. Es wird oft festgestellt, dass die Dichtung des Dichtungskörpers beschädigt ist, daher ist es nach dem Entfernen erforderlich, den Zustand sorgfältig zu überprüfen und zu beurteilen. Gegebenenfalls müssen Sie es ersetzen.

Der Austausch der hinteren Öldichtung erfolgt wie folgt. Richten Sie die selbstschneidende Schraube am Rand der Verschraubung aus, schlagen Sie sie leicht auf den Kopf, damit sie leichter in das Metall eindringt. Dann in die Öldichtung einschrauben.

Am besten verwenden Sie hierfür eine spezielle Metallschraube, die bei Reparaturen häufig zur Befestigung des Profils verwendet wird. Schrauben Sie die selbstschneidende Schraube einige Umdrehungen in den Wellendichtring, damit sie fest darin gehalten wird. Zange vorsichtig ansetzen und Öldichtung entfernen.

Meistens wird der Wellendichtring zusammen mit der selbstschneidenden Schraube frei gezogen. Wenn das Teil jedoch einen zu großen Durchmesser hat, reicht eine selbstschneidende Schraube nicht aus. In diesem Fall müssen Sie mindestens zwei einschrauben, eine auf jeder Seite. Ziehen Sie dann mit zwei Zangen die Öldichtung heraus. Auch hier ist die Hilfe eines Partners wünschenswert.

Denken Sie daran, das Kurbelwellenlager während des Austauschverfahrens der Öldichtung zu überprüfen. Wenn die Eingangswelle des Getriebes beim Drehen ein Schleifen und andere Geräusche macht oder in der Bewegung klemmt, muss das Lager ersetzt werden. Ebenso wird das Ausrücklager auf Fehlfunktion überprüft. Beim Scrollen sollte es keine Geräusche oder Staus machen.

Danach können Sie eine neue Öldichtung einbauen und die gesamte Struktur wieder zusammenbauen. Beim Einbau des Korbes ist unbedingt zu prüfen, ob er Risse aufweist, ob die Blütenblätter verbogen sind, ob der Drahtring, der durch den Korb führt, beschädigt ist. Drehen Sie dazu den Korb um, der ganze Ring ist gut sichtbar.

Auch die Kupplungsgabel muss rissfrei sein. Kontrollieren Sie die Arbeitskante auf Verschleiß, denn mit diesem Teil drückt die Gabel auf das Ausrücklager. Die Gabel darf keine Risse aufweisen oder muss ersetzt werden.

Untersuchen Sie die Disc sorgfältig. Wenn sich herausstellt, dass es nicht genügend Lager hat oder bereits bis auf die Nieten verschlissen ist, muss auch dieses Teil ersetzt werden. Beim Einbau anstelle von Korb und Scheibe muss der Kupplungskorb mit einem Dorn zentriert werden. Wenn kein Dorn vorhanden ist, können Sie dies selbst tun. Schärfen Sie dazu einen gewöhnlichen Bürstengriff unter dem Kegel. Mit diesem Kegel können Sie das Element zentrieren.

Sie können den Scheibenkorb auch über die Getriebeeingangswelle zentrieren. Setzen Sie es in das Loch ein und sichern Sie den Kupplungsmechanismus. Dann kann das Getriebe eingebaut und an seinem Platz gesichert werden.

Empfohlen: