Warum überhitzt Der Motor Im Auto?

Inhaltsverzeichnis:

Warum überhitzt Der Motor Im Auto?
Warum überhitzt Der Motor Im Auto?

Video: Warum überhitzt Der Motor Im Auto?

Video: Warum überhitzt Der Motor Im Auto?
Video: Ursachen der Motorüberhitzung | Tipps von AUTODOC 2024, Juni
Anonim

In heißen Sommern kommt es häufig zu Situationen, in denen der Motor eines Autos überhitzt. Dies kann in Zukunft zum Ausfall wichtiger Maschinenkomponenten führen. Wenn der Motor überhitzt ist, müssen Sie nicht sofort einen Autoservice aufsuchen. Sie können selbst verstehen, warum diese Situation passiert ist.

Warum überhitzt der Motor im Auto?
Warum überhitzt der Motor im Auto?

Anweisungen

Schritt 1

Der erste Grund ist, dass das Kühlsystem nicht genügend Frostschutzmittel enthält. Das bedeutet, dass sich irgendwo Mikrorisse gebildet haben, aus denen die Flüssigkeit herausfließt. Wenn Sie bereits auf eine Autoreparatur gestoßen sind, ist es leicht, ein Leck zu finden. Nach längerer Inaktivität kann eine nasse Stelle unter der Maschine auf ein undichtes Rohr oder einen undichten Kühler hinweisen. Wenn Sie draußen kein Leck finden konnten, müssen Sie sich sofort an einen Autoservice wenden, da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass das Kühlmittel in den Motor selbst, in das Öl oder in die Zylinder gelangt ist. Dies kann zu Wasserschlägen und anderen irreversiblen Folgen führen.

Schritt 2

Der zweite Grund ist das Problem im Lüfter. Wenn Ihre Maschine über einen "Zwangs"-Lüfter verfügt, empfehlen wir Ihnen, die Riemenspannung zu überprüfen. Eine Schwächung hat einen schlechten Kühleffekt. Wenn sich im Lüfter ein Temperatursensor befindet, können wir davon ausgehen, dass ein Problem mit dem Sensor selbst vorliegt. Schauen Sie, ob der Kühler sauber ist, Autofahrer vergessen oft, ihn zu waschen, und währenddessen leitet Schmutz die Wärme nicht gut und spielt eine negative Rolle bei der Kühlung von Motoreinheiten. Wenn Sie den Kühler gespült haben und der Motor immer noch kocht, ersetzen Sie einfach den alten Kühler.

Schritt 3

Der dritte Grund ist der Ausfall des Thermostats. Mit der Zeit werden seine inneren Teile nicht mehr elastisch, und infolgedessen "treibt" der Thermostat das Frostschutzmittel in einem kleinen Kreis (was zu einer Überhitzung des Motors führt) oder in einem großen Kreis (was zu einer problematischen Erwärmung des Auto im Winter). Staus, ständiges Bremsen an Ampeln können auch zu einer Überhitzung des Motors durch unzureichenden Luftstrom führen.

Schritt 4

Der vierte Grund - der Motor kann kochen, wenn das Auslassventil platzt. In diesem Fall dringen heiße Gase in den Motor ein und erhitzen ihn bis zur maximalen Temperatur. Ein geplatztes Auslassventil erkennen Sie am Sensorpfeil, der bis zur roten Markierung ansteigt.

Empfohlen: