Das Funktionsprinzip eines Robotergetriebes ähnelt dem eines herkömmlichen Handschaltgetriebes. Der Unterschied liegt in der Steuerung der Gangschaltung, die nicht vom Fahrer, sondern von einer digitalen Einheit mit Aktuatoren durchgeführt wird.

Wie jeder andere Schaltmechanismus ist ein Robotergetriebe dafür ausgelegt, Drehmoment vom Motor auf die Getriebewelle zu übertragen und seinen Wert je nach Art der Bewegung der Maschine zu ändern. Ein Robotergetriebe ist ein traditionelles Handschaltgetriebe, bei dem der Gangwechsel nicht durch den Fahrer, sondern durch den Aktuator der elektronischen Steuereinheit erfolgt. Das Robotergetriebe bietet alle Vorteile von Handschaltgetrieben und macht ein manuelles Schalten durch den Fahrer überflüssig.
Arbeitsprinzip
Wie beim Schaltgetriebe wird das Drehmoment in der Roboterbox von der Antriebswelle auf die Abtriebswelle über ein Zahnradpaar übertragen. Das Kuppeln und Schalten in einer Roboterbox erfolgt mit speziellen Aktoren - Aktoren.
Der Aktuator ist ein kompakter Elektromotor mit Zahnstange und Ritzel, der eine Drehbewegung in eine translatorische Bewegung des ausführenden Körpers umwandelt. Die elektronische Steuereinheit sendet ein Signal an den Aktuator, um ihn ein- oder auszuschalten, wonach ein Gangwechsel erfolgt oder die Kupplung schließt oder öffnet.
Vorselektive Schaltgetriebe
Die ersten robotisierten Getriebe unterschieden sich nicht in der hohen Schaltgeschwindigkeit, daher entwickelten die Spezialisten des Volkswagen-Konzerns das Design des Schaltgetriebes der nächsten Generation, bei dem die angetriebenen Zahnräder auf zwei separaten Wellen verteilt sind. Dadurch sendet die automatische Steuerung vor dem Wechsel von einem Gang in den anderen ein Signal an den Aktuator, der den nächsten Gang vorzeitig einlegt. Dadurch wird eine hohe Schaltgeschwindigkeit erreicht, die die Geschwindigkeiten von Automatikgetrieben und traditioneller Mechanik deutlich übertrifft.
Vorteile und Nachteile
Die positiven Aspekte eines Robotergetriebes sind eine höhere Effizienz, eine hohe Schaltgeschwindigkeit und die Möglichkeit, einfach vom Automatik- in den manuellen Modus und umgekehrt zu wechseln.
Zu den Nachteilen eines Robotergetriebes gehören Ruckeln beim Fahren im ersten Gang sowie das Zurückrollen eines Autos beim Anfahren am Berg. Ein großer Nachteil des Handschaltgetriebes ist auch die erhöhte Komplexität der Konstruktion, die sich auf die Erhöhung der Reparatur- und Diagnosekosten im Vergleich zu anderen Getriebearten auswirkt.