Das Starten des Motors bei frostigen Winterbedingungen ist sehr schwierig. Darüber hinaus unterliegt der Motor aufgrund der hohen Viskosität des Motoröls (Frostschutz) einem erhöhten Verschleiß, der bei niedrigen Temperaturen beobachtet wird. Ein Ölvorwärmer trägt dazu bei, den Verschleiß des Motors beim Anlassen zu reduzieren und diesen Vorgang erheblich zu erleichtern.

Anweisungen
Schritt 1
Nehmen Sie ein Heizelement von einem elektrischen Vulkanisator, der mit 12 Volt betrieben wird. Die Wahl eines solchen Heizelements ermöglicht es, das zukünftige Heizgerät über eine Autobatterie zu betreiben und das Frostschutzmittel vor dem Start unter allen Lagerbedingungen des Autos zu erwärmen. Darüber hinaus entlädt diese Option die Batterie vor dem Start nicht stark, sondern ermöglicht Ihnen im Gegenteil, die Batterie aufzuwärmen. Danach wird sie den Anlasser besser drehen.
Schritt 2
Wählen Sie einen geeigneten Zylinder für den Heizkörper aus. Wichtig ist, dass dieser Teil aus zwei Teilen besteht, die mit Schrauben oder anderen Befestigungsarten verbunden sind. Dies wird die Herstellung des Heizgeräts und seine Reparatur erleichtern. Sehen Sie eine Dichtung für die Befestigungspunkte der Karosserieteile vor.
Schritt 3
Platzieren Sie das Heizelement im Inneren des Gehäuses zwischen zwei Asbestschichten. Das Element muss dicht und lückenlos mit der Asbestschicht eingebaut werden und darf nicht mit dem Heizkörper in Berührung kommen.
Schritt 4
Um die Heizung zu installieren, müssen zwei Ständer hergestellt werden. Sie übernehmen auch die Funktion von Kontakten, d.h. Versorgungsspannung für die Heizung.
Schritt 5
Entfernen Sie aus dem Kurbelgehäuse des Motors die Kühlrippen an der Unterseite des Kurbelgehäuses teilweise an zwei Stellen. Bohren Sie dann zwei Löcher für die Heizungskontakte.
Schritt 6
Installieren Sie die Heizung so, dass sie sich 8-10 mm über dem Boden des Kurbelgehäuses befindet. Zusätzlicher Komfort bei der Installation der Heizung bringt Luken mit sich, wenn sie am Kurbelgehäuse installiert sind. Es gibt solche zum Beispiel auf "Moskwitsch-412".
Schritt 7
Elektrische Trennung der Kontaktleisten vom Heizkörper und vom Boden des Kurbelgehäuses durch Buchsen und Unterlegscheiben. Das Herstellungsmaterial dieser Elemente muss eine thermische und elektrische Isolierung bieten. Das beste Material ist Fluorkunststoff. Bitte beachten Sie, dass deren Einbau verhindern soll, dass Öl in das Heizungsgehäuse eindringt und aus dem Kurbelgehäuse austritt.
Schritt 8
Schließen Sie das so eingebaute Heizgerät über einen Gleichrichter an das Bordnetz des Fahrzeugs an.