Niva 21213: Spezifikationen, Funktionen Und Bewertungen

Inhaltsverzeichnis:

Niva 21213: Spezifikationen, Funktionen Und Bewertungen
Niva 21213: Spezifikationen, Funktionen Und Bewertungen

Video: Niva 21213: Spezifikationen, Funktionen Und Bewertungen

Video: Niva 21213: Spezifikationen, Funktionen Und Bewertungen
Video: Нива 21213 карбюратор за 70000 2024, Juni
Anonim

Der sowjetische und russische Geländewagen ist ein SUV der kleinen Klasse mit Monocoque-Karosserie und permanentem Allradantrieb. Serienproduktion vom 5. April 1977 bis heute.

Niva 21213
Niva 21213

Die Entstehungsgeschichte der Maschine

Alles begann 1970, als der Vorsitzende des Ministerrats der UdSSR Alexei Kossygin im Rahmen des Programms „Die Grenze zwischen Stadt und Land verwischen“die Teams von VAZ, AZLK und Izhmash aufstellte, um eine komfortables SUV für Landbewohner.

Der erste experimentelle VAZ-E2121 erblickte 1971 das Licht. Außerdem war sein Aussehen weit von dem entfernt, was wir uns vierzig Jahre lang gewöhnt hatten. Tatsächlich war es ein Chassis mit einfachstem Leitwerk, auf dem das Konzept eines neuen Autos ausgearbeitet wurde - der SUV hatte keinen Rahmen, was damals als unerhörte Design-Kühnheit galt. Ursprünglich war geplant, das Auto mit einem leistungsstarken Dieselmotor, Achsantrieben, hinterer Drehstabfederung und sogar einem Reifendruckkontrollsystem auszustatten, aber später entschied man sich für eine einfachere Version mit einem hohen Grad an Vereinheitlichung mit den bereits produzierten Modellen von AvtoVAZ, was wirtschaftlich gerechtfertigt war. Dieser Prototyp ermöglichte es dem Designbüro unter der Leitung von Peter Prusov, die Zeit für die Entwicklung des Autos erheblich zu verkürzen.

In einem seriennahen Auftritt erschien 1972 der VAZ-2121. Der Künstler Valery Semushkin arbeitete am Design des neuen Autos. Das Auto, wie es der Designer konzipiert hatte, sollte sowohl den Bewohnern der Stadt als auch des Dorfes entsprechen.

1974 wurde das Auto staatlichen Prüfungen unterzogen und erhielt im selben Jahr seinen eigenen Namen "Niva", der zum Patent angemeldet wurde.

Bild
Bild

Neben dem Verkauf im Inland wurde "Niva" aktiv auf ausländischen Märkten beworben. Seit vierzig Jahren wurden mehr als 500.000 SUVs ins Ausland geschickt. Unprätentiöses, aber gleichzeitig recht komfortables SUV zog Käufer in mehr als 100 Ländern der Welt an. Importeure rüsteten das Auto aktiv um, machten Pickups, Cabrios daraus, stilisierten es der Mode entsprechend. Darüber hinaus wurde die Montage des Modells in Brasilien, Griechenland, Kanada, Panama, Chile, Ecuador eingerichtet.

1978 wurde der VAZ-2121 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und auf der internationalen Ausstellung in Brünn als bestes Auto seiner Klasse ausgezeichnet. Es gibt viel auf dem Konto von "Niva" und Aufzeichnungen.

So bestieg Niva 1998 den Everest alleine auf eine Höhe von 5200 Metern, im selben Jahr landete er mit dem Fallschirm in der Arktis und erreichte den Nordpol von selbst, und im nächsten Jahr stieg er in den Himalaya auf eine Höhe von 7260 Metern. Sie besuchte auch Fujiyama. Die Zuverlässigkeit des Wagens zeigt sich auch darin, dass der Serienwagen 15 Jahre lang ohne schwere Pannen in der Antarktis am Bahnhof Bellingshausen arbeiten konnte.

2001 endete die Geschichte des VAZ-2121 als "Niva". JV GM-AvtoVAZ wurde Inhaber einer exklusiven Lizenz für die Marke Niva. Aber die Geschichte des Autos selbst ging weiter und wird unter dem Namen LADA 4X4 fortgesetzt.

Bild
Bild

"Niva 21213": technische Eigenschaften

VAZ-21213 und seine Modifikationen - Geländewagen. Alle Räder fahren ständig (nicht abschaltbarer Allradantrieb), es gibt einen Mittendifferenzialsperrmodus. Der VAZ-21213 ist mit einem Vergasermotor Mod. 21213 mit einem Arbeitsvolumen von 1,7 Liter,

Körper

Ganzmetall, tragend, zweibändig

Anzahl der Türen

Schritt 3

Anzahl der Sitze (bei umgeklappten Rücksitzen)

4-5 (2)

Leergewicht, kg

1210

Tragfähigkeit, kg

400

Gesamtgewicht, kg

1610

Bodenfreiheit des Volllastfahrzeugs

mit statischem Reifenradius 315 mm (175/80R16) /

322 mm (696-16), nicht weniger, mm:

  • an den Querträger der Vorderradaufhängung - 221/228
  • zum Hinterachskörper - 213/220

Gesamtmasse des gezogenen Anhängers, kg

  • nicht mit Bremsen ausgestattet - 400
  • mit Bremsen ausgestattet - 1490

Kleinster Wenderadius

auf der Spur des äußeren Vorderrades, m = 5, 5

Höchstgeschwindigkeit, km/h:

  • mit Fahrer und Beifahrer - 137
  • mit Volllast - 135

Beschleunigungszeit von null auf 100 km/h:

  • mit Fahrer und Beifahrer - 19
  • mit Volllast - 21

Maximaler Anstieg, vom Auto überwunden

Volllast ohne Beschleunigung im ersten Gang = 58%

Der Bremsweg des Fahrzeugs bei einer Notbremsung mit

zulässiges Höchstgewicht bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h

auf einem horizontalen Abschnitt einer ebenen Asphaltstraße, nicht mehr, m:

  • bei Verwendung eines funktionierenden Systems - 40
  • bei Verwendung eines der Kreise des Arbeitssystems - 90

Kraftstoffverbrauch * pro 100 km Strecke nicht mehr, l:

  • auf der Autobahn mit einer Geschwindigkeit von 90 km / h im fünften Gang - 8, 3
  • auf der Autobahn mit einer Geschwindigkeit von 120 km / h im fünften Gang - 11, 5
  • im Stadtzyklus - 10, 3

Motor

Eine Art

Viertakt

Benzin

Anzahl und Anordnung der Zylinder:

4, in einer Reihe

Die Reihenfolge der Zylinder

1-3-4-2

Zylinderdurchmesser und Kolbenhub, mm

82x80

Arbeitsvolumen, l:

1, 69

Kompressionsrate

9, 3

Nennleistung nach GOST 14846-81 (netto), kW (PS)

58, 0 (78, 9)

Kurbelwellendrehzahl:

bei Nennleistung, min-1

5200

Maximales Drehmoment, Nm (kgcm) gemäß GOST 14846-81

127 (12, 9)

Kurbelwellendrehzahl

bei maximalem Drehmoment, min-1

3000

Mindestgeschwindigkeit:

Kurbelwelle im Leerlauf, min-1

- 750-800

Versorgungs System:

Mit Vergaser

Treibstoff:

Benzinoktan

92-95

Zündanlage:

Kontaktlos

Zündzeitpunkt, Grad

1±1

Übertragung

Kupplung:

Einzelscheibe, trocken, mit Tellerfeder

Kupplungsbetätigung Antrieb:

Hydraulisch

Übertragung:

Mechanisch.

Fünf Vorwärtsgänge, ein Rückwärtsgang.

Alle Vorwärtsgänge sind synchronisiert

Übersetzungsverhältnis:

1. Gang - 3, 67

2. Gang - 2, 10

3. Gang - 1, 36

4. Gang - 1, 00

5. Gang - 0,82

rückwärts - 3, 53

Verteilergetriebe

zweistufig, mit Mittendifferenzial

mit Zwangsblockierung

Verteilergetriebeverhältnisse:

  • Overdrive - 1, 2
  • niedriger Gang - 2, 135

Zwischenwelle (vom Getriebe zum Verteilergetriebe):

Mit elastischer Kupplung und Scharnier

gleiche Winkelgeschwindigkeiten

Gelenkwellen vorne und hinten

(vom Verteilergetriebe zu Vorder- und Hinterachse):

Rohrabschnitt, mit zwei Kardangelenken

auf Nadellagern mit Schmiernippel

Hauptgetriebe (Vorder- und Hinterachse):

konisch, hypoid

Achsübersetzung

3, 9

Frontantrieb:

Offene Wellen mit Gleichlaufgelenken

Heckantrieb:

Im Hinterachskörper durchlaufende Halbwellen passing

Federung, Fahrwerk:

Vorderradaufhängung:

Unabhängig, auf Querlenkern, mit Schraubenfedern, mit Teleskophydraulik

Stoßdämpfer und Stabilisator.

Federung hinten:

Abhängig (starrer Träger), an vier Längs- und einem Querhebel, mit Schraubenfedern und Teleskophydraulik

Stoßdämpfer

Lenkung

Lenkgetriebe:

Globoidwurm

mit Doppelstegwalze

Lenkgetriebeübersetzung:

16, 4

Lenkantrieb:

Dreigliedrig: mit einer Mitte

und zwei seitlich geteilte Stangen;

mit Pendelarm

Bremssystem

Betriebsbremsanlage:

Hydraulisch, mit Unterdruckverstärker, Zweikreis

Vorderbremse:

Scheibe, unbelüftet, mit beweglicher Stütze, Dreikolben

Bremse hinten:

Trommel, mit automatischer Spieleinstellung

zwischen den Pads und der Trommel

Feststellbremse:

Seilzugbremsbeläge hinten

Elektrische Ausrüstung

Stromkreis:

Einzeldraht; negative Schlussfolgerungen - Netzteile und Verbraucher

verbunden mit der "Masse" - dem Körper und dem Aggregat

Nennspannung, V:

Schritt 12

Akkumulator:

Mit einer Kapazität von 55 A - h bei einem 20-Stunden-Entlademodus

Generator:

Wechselstrom mit eingebautem Gleichrichter

und Spannungsregler, maximaler Rückstoßstrom 55 A

bei einer Rotordrehzahl von 5000 min-1

Anlasser:

Gleichstrom, mit elektromagnetischem Traktionsrelais

und einen Freilauf. Leistung 1, 3 kW

Bild
Bild

Lada 21213: Besitzerbewertungen

Den zahlreichen Bewertungen nach zu urteilen, hat Vaz 21213 viele Vorteile, darunter:

  • Gute Geländegängigkeit
  • Günstig zu bedienen.
  • Gesunder Kraftstoffverbrauch
  • Allradantrieb
  • Niedriger Preis
  • Verlässlichkeit
  • Einfachheit
  • Multifunktionalität
  • Komfortabler und leistungsstarker SUV
  • Geräumiger Kofferraum
  • Kompfort
  • Einfache Verwaltung

Es gibt auch Nachteile:

  • Keine Klimaanlage
  • Häufige Vibrationen in der Kabine
  • Schütteln
  • schwacher Motor
  • Hoher Kraftstoffverbrauch
  • Teure Ersatzteile

Empfohlen: