So Entschlüsseln Sie Einen Bus

Inhaltsverzeichnis:

So Entschlüsseln Sie Einen Bus
So Entschlüsseln Sie Einen Bus

Video: So Entschlüsseln Sie Einen Bus

Video: So Entschlüsseln Sie Einen Bus
Video: München unterwegs: So fährt man Bus (Folge 1/2018) 2024, Juni
Anonim

Von der richtigen Reifenauswahl hängt nicht nur die Sicherheit von Fahrer und Beifahrer, sondern auch die Haltbarkeit der Reifen selbst ab. Aber wie können Sie all diese Bezeichnungen, die auf den Reifen stehen, entziffern, um genau das auszuwählen, was Sie brauchen?

So entschlüsseln Sie einen Bus
So entschlüsseln Sie einen Bus

Anleitung

Schritt 1

Lassen Sie sich bei der Auswahl der Reifen für ein Auto von deren Standardgröße leiten. Es ist auf der Seite des Reifens zu finden und zu lesen. Typischerweise wird die Standardgröße in großen Zeichen verwendet und hat die folgende Form 255/50 R17 85H. Die erste Zahl 255 bezeichnet die Breite des Reifenprofils, angegeben in Millimetern.

Schritt 2

Die Zahl 50 gibt die Höhe des Reifenquerschnitts an. Sie wird normalerweise als Prozentsatz der Reifenbreite angegeben. In unserem Beispiel beträgt die Reifenhöhe 50 % seiner Breite, also 255 mm. Bewaffnet mit einem Taschenrechner ist es einfach zu berechnen, dass die Reifenhöhe 127,5 mm beträgt.

Schritt 3

Die Profilhöhe wird oft als Reihe bezeichnet. Sie finden Reifengrößen, bei denen die Serie fehlt. Diese Reifen werden Vollprofilreifen genannt. Berechnet man das Verhältnis von Höhe zu Breite, stellt man fest, dass es bei etwa allen Vollprofilreifen 80 % bzw.

Schritt 4

Die Bezeichnung R17 wird verwendet, um den Radius des Reifens zu verschlüsseln. Er wird durch einen Großbuchstaben R bezeichnet, der anzeigt, dass der Reifen ein Radialreifen ist. Nach dem Buchstaben R steht der Felgendurchmesser in Zoll, auf den Sie den Reifen montieren können. In unserem Fall beträgt der Reifendurchmesser 17 Zoll.

Schritt 5

Die Zahl 85 gibt die maximal zulässige Belastung an, der der Reifen standhalten kann und wird als Lastfaktor bezeichnet. Jede Zahl entspricht einer bestimmten Last, die in speziellen Tabellen in kg angegeben ist. Dabei entspricht der Index 85 einer maximalen Belastung von 515 kg. Trotz der Tatsache, dass dieser Indikator als bedingt angesehen werden kann, vernachlässigen Sie ihn bei der Auswahl der Reifen nicht. Auch die Entschlüsselung der Belastung des Reifens selbst findet man oft nach der Max Load-Aufschrift in Form von zwei Zahlen, von denen die erste in kg und die zweite in Pfund angegeben ist.

Schritt 6

Die H-Bezeichnung ist der Geschwindigkeitsindex. Der Indikator kennzeichnet die zulässige Höchstgeschwindigkeit, bei der der Hersteller die Erhaltung der angegebenen Leistungsmerkmale des Reifens garantiert. Der H-Index entspricht einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h. Auf allen Reifen sind neben der Standardgröße Hersteller und Modell angegeben.

Empfohlen: