So überprüfen Sie Einen Autogenerator

Inhaltsverzeichnis:

So überprüfen Sie Einen Autogenerator
So überprüfen Sie Einen Autogenerator

Video: So überprüfen Sie Einen Autogenerator

Video: So überprüfen Sie Einen Autogenerator
Video: Wie man die Lichtmaschine eines Autos überprüft | Tipps von AUTODOC 2024, Juni
Anonim

Der Generator ist die Hauptstromquelle im Fahrzeug. Im Pannenfall wird die Leistung des Fahrzeugs nur durch die Kapazität der Batterie begrenzt. Zur Selbstreparatur des Generators müssen Sie ihn korrekt überprüfen und die Fehlfunktionen feststellen.

So überprüfen Sie einen Autogenerator
So überprüfen Sie einen Autogenerator

Notwendig

Ohmmeter mit Diodentestfunktion und hochohmigem Messmodus

Anweisungen

Schritt 1

Statorwicklungen des Generators prüfen. Befestigen Sie dazu die Ohmmeter-Sonden an den Statorschleifringen und messen Sie den Widerstand der Feldwicklung. Es sollte 5-10 Ohm betragen, sonst liegt eine Unterbrechung in der Wicklung vor. Bringen Sie die Messleitungen an einem beliebigen Schleifring und Generatorstator an. Das Ohmmeter sollte einen unendlich hohen Widerstand anzeigen. Ist dies nicht der Fall, schließt die Erregerwicklung gegen Masse. Überprüfen Sie die Rotorwicklungen des Generators auf die gleiche Weise.

Schritt 2

Überprüfen Sie die Diodenbrücke des Generators. Schalten Sie dazu das Ohmmeter in den Diodentestmodus und schließen Sie den positiven Tastkopf an den gemeinsamen Bus der Hilfsdioden und den negativen Tastkopf an den Ausgang der zu testenden Diode an. Das Gerät sollte einen gegen unendlich tendierenden Widerstand aufweisen. Andernfalls ist die Diode defekt. Tauschen Sie die Testersonden aus. Der gemessene Widerstand sollte deutlich kleiner oder nahe Null (aber nicht Null) sein. Prüfen Sie auf diese Weise jede Diode einzeln.

Schritt 3

Wiederholen Sie den Diodenbrückentest, indem Sie die positive Sonde nicht auf den gemeinsamen Bus, sondern auf die Brückenplatte legen, in die die Dioden gedrückt werden. Dadurch wird die Möglichkeit eines Kurzschlusses der Dioden gegen Masse beseitigt.

Schritt 4

Spannungsregler prüfen. Untersuche seine Pinsel. Stellen Sie sicher, dass sie beweglich, nicht beschädigt und abgenutzt sind (dürfen maximal 5 mm aus der Halterung herausragen), dass sie nicht eingeklemmt oder verkeilt sind. Bauen Sie eine Schaltung aus einer einstellbaren Spannungsstromquelle, einer Prüflampe und einem Regler zusammen. Wenn Sie den Minuspol der Stromversorgung anschließen, verbinden Sie ihn mit der Reglermasse und den Pluspol mit dem Anschluss des zu prüfenden Geräts. Verbinden Sie die Prüflampe mit den Bürsten des geprüften Gerätes.

Schritt 5

Legen Sie eine Spannung von 13 V an den Regler an, er sollte ungehindert Strom durchlassen (die Kontrolllampe sollte leuchten). Steigern Sie die Spannung nach und nach. Bei einem Wert von 14,5-15 V sollte der Regler die Stromzufuhr zur Kontrollleuchte einstellen. Bei allmählichem Spannungsabfall sollte sich die Prüflampe bei einer Spannung von 13-13,5 V wieder einschalten.

Schritt 6

Überprüfen Sie den Generatorkondensator. Schließen Sie ein Ohmmeter an seine Anschlüsse an. Bei einem funktionierenden Gerät zeigt das Gerät zunächst einen leichten Widerstand, der schnell ansteigt, bis er sich stabilisiert. Wenn die Polarität des Instruments umgekehrt wird, sollte sich der Messwert auf die gleiche Weise ändern.

Empfohlen: