Wie Wählt Man Lagerfett?

Inhaltsverzeichnis:

Wie Wählt Man Lagerfett?
Wie Wählt Man Lagerfett?

Video: Wie Wählt Man Lagerfett?

Video: Wie Wählt Man Lagerfett?
Video: So wählt man 2024, Juni
Anonim

Die richtige Schmierung ist eine der Voraussetzungen für einen ordnungsgemäßen Lagerbetrieb. Es ist sehr wichtig, nicht nur die richtige Schmierstoffmarke zu wählen, sondern auch richtig zu verwenden. Ein falsch ausgewählter Schmierstoff oder eine unzureichende Schmierung führt zu vorzeitigem Verschleiß und verkürzter Lagerlebensdauer.

Gleitlager
Gleitlager

Anweisungen

Schritt 1

Die Lagerlebensdauer wird durch das Material der Teile und den Schmierstoff bestimmt. Die Rolle der Schmierung hat mit zunehmender Geschwindigkeit, zunehmender Belastung und zunehmender Spannung der Reibeinheiten zugenommen. Auch der Temperaturanstieg wirkte sich stark aus – dies ist der wichtigste Faktor, der den Zustand und die Lebensdauer des Fettes im Lager beeinflusst.

Schritt 2

Die Höhe der Energieverluste zur Überwindung des Widerstands durch innere Reibung im Schmierstoff selbst hängt von der richtigen Wahl des Schmierstoffs ab. Daher muss der Konstrukteur, der die Entwicklung einer neuen Lagereinheit plant, die Art und Marke des Schmiermittels sorgfältig auswählen. Außerdem sollte er auf die Materialwahl für die Montage achten.

Schritt 3

Die wichtigsten Schmiermethoden sind folgende Schmierungsarten: Fett, Docht, Ölzufuhr durch Fliehkraftzerstäubung und Ölnebel.

Schritt 4

Bei der Montage von Einheiten wird Fett in die Lagergehäuse eingebracht. Es wird empfohlen, nach einer gewissen Zeit, die von den Betriebsbedingungen abhängt, frisches Fett nachzufüllen. In diesem Fall wird die Baugruppe demontiert, alle Teile werden gewaschen. Frisches Fett wird aufgetragen.

Schritt 5

Dochtschmierung wird in Hochgeschwindigkeits-Lagerbaugruppen verwendet, die eine dosierte Ölversorgung erfordern. In diesem Fall fungiert der Docht als Filter, der das Öl reinigt, ansaugt und Schmiermittel verspritzt.

Schritt 6

Die Dochtölversorgung erfolgt auf unterschiedliche Weise. In einem Fall kann Öl mit einem Docht aus einem Reservoir zugeführt werden, das sich über dem Lager befindet. Alternativ können aber auch Dochte zum Schmieren von vertikalen Wellen verwendet werden. Das Ende des Dochtes ruht auf einer Unterlegscheibe, die sich mit der Welle dreht und die Oberseite des Lagers bedeckt.

Schritt 7

Dochtschmierung hat einige Nachteile. Erstens ist es eine unbedeutende und schwer zu regulierende Ölversorgung. Zweitens das allmähliche Verstopfen der Dochte.

Schritt 8

Bei einigen Geräten wird die Dochtschmierung erfolgreich mit der Fliehkraftölversorgung kombiniert. Der Docht wirkt dabei als Sicherheitselement bei einer Unterbrechung der Fliehkraftschmierstoffzufuhr.

Schritt 9

Die Ölzufuhr erfolgt durch Zentrifugalzerstäubung durch Bohrungen in der schnell rotierenden Welle. Öl wird durch ein Loch in der Endkappe in den Kanal gegossen. Es wird durch den Unterdruck im Kanal von selbst in dieses Loch gesaugt und durch die Zentrifugalkraft durch die Löcher herausgeschleudert.

Schritt 10

Ölnebel ist eine relativ neue Schmiermethode. Es wird in Hochgeschwindigkeitslagern verwendet. Für Lager mit geringer bis mittlerer Belastung wird eine Ölnebelschmierung empfohlen. Diese Methode zeichnet sich durch die Einsparung des Ölverbrauchs aus. Dies erhöht die Lebensdauer der Lager.

Schritt 11

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Schmiermittel Sie für Ihre Lager kaufen sollen, sollten Sie die Betriebstemperatur berücksichtigen. Bei ultrahohen Temperaturen werden pastöse Schmierstoffe verwendet. Für mittlere Temperaturen können Sie im Geschäft mineralische Schmierstoffe auswählen. Bei niedrigen Temperaturen kaufen Sie am besten Silikongleitmittel. Für Hochgeschwindigkeitslager werden am häufigsten synthetische Schmierstoffe verwendet.

Empfohlen: