So Funktionieren Google-Drohnen

So Funktionieren Google-Drohnen
So Funktionieren Google-Drohnen

Video: So Funktionieren Google-Drohnen

Video: So Funktionieren Google-Drohnen
Video: Drohnen | Wie funktionieren sie? 2024, Juni
Anonim

Eine Zukunft, in der die Menschen nicht mehr mit dem eigenen Auto fahren müssen, steht vor der Tür. Das weltberühmte Unternehmen Google hat ein Autopilot-System entwickelt, mit dem das Auto ohne Fahrer fahren kann. Mit dieser Ausstattung ausgestattete Testmodelle haben auf amerikanischen Straßen bereits fast 500.000 Kilometer zurückgelegt.

So funktionieren Google-Drohnen
So funktionieren Google-Drohnen

Im September 2011 kündigte Google auf der International Conference on Intelligent Robots and Systems ein neues Projekt an – Autopilot, der die Welt verändern könnte. Diese Entwicklung wurde von Google-Ingenieur Chris Urmson und Professor für Informatik an der Stanford University Sebastian Tran vorgestellt.

Hauptbestandteil des Autopilot-Systems ist ein 64-Strahl-Laserlicht-Entfernungsmesser, der auf dem Dach des Autos installiert ist und eine detaillierte 3D-Karte aus der Umgebung einliest. Danach kombiniert das Gerät die Informationen des Entfernungsmessers mit hochpräzisen Weltkarten und führt verschiedene Transformationen durch, die es dem Auto ermöglichen, sich frei auf den Straßen zu bewegen. Während der Fahrt kollidiert die Drohne nicht nur nicht mit anderen Verkehrsteilnehmern, sondern hält sich auch an alle Verkehrsregeln. Neben dem Laserlicht-Entfernungsmesser sind weitere Sensoren an Bord installiert - Kameras, ein GPS-System, Radar, ein Radsensor, der Bewegungen verfolgt, und eine Trägheitsmesseinheit.

Da der effiziente Betrieb der Drohnen von Google stark von der Genauigkeit der Erdkarte abhängt, fahren die Ingenieure des Unternehmens die Teststrecke mehrmals ab, bevor sie das Auto zum Drohnenrennen schicken. Auf diese Weise können Sie die maximale Menge an Informationen über die Umgebung sammeln und die Leistung des Fahrzeugs verbessern.

Bemerkenswert ist, dass dieses Gerät im Straßenverkehr "aggressiv" sein kann. Wenn zum Beispiel andere Autos das selbstfahrende Auto nicht passieren lassen, kann es ein wenig nach vorne rucken, um seine Absichten zu zeigen. Die Projektingenieure verstehen, dass die Drohne ohne solche Nuancen in der modernen Welt wahrscheinlich nicht fahren kann.

Bis heute haben eine Reihe von Toyota Prius-Fahrzeugen, auf denen die neuen Systeme installiert wurden, bereits etwa 500.000 Kilometer zurückgelegt. Gleichzeitig haben Robotermaschinen noch nie einen Unfall gehabt. Es ist geplant, dass bald der Lexus RX 450h in die Flotte der unbemannten Fahrzeuge aufgenommen wird.

Empfohlen: