Das Motorkühlsystem ist einer der wichtigsten Teile eines Autos. Es kühlt nicht nur den Motor, sondern heizt im Winter auch den Autoinnenraum. Und um Wartung und Reparatur durchzuführen, müssen Sie nur die Zusammensetzung des Systems und das allgemeine Funktionsprinzip kennen.
Die ersten Kopien von VAZ 2110-Autos waren praktisch eine Kopie von Neunern. Der einzige Unterschied besteht in der Karosserie, und der Motor und das Getriebe sind ähnlich. Aber die Vergaser wurden durch eine Einspritzanlage ersetzt, vieles hat sich im Auto verändert, auch beim Kühlsystem. Die ständige Modernisierung macht sich bemerkbar, das Auto wird zuverlässiger, aber schwieriger zu warten. Eine Steigerung der Motorleistung ist natürlich mit viel Nacharbeit verbunden. Änderungen finden im Bremssystem, Schmierung und Kühlsystem statt. Das Funktionsprinzip bleibt jedoch praktisch unverändert.
Die Zusammensetzung des Kühlsystems VAZ 2110
Es ist sehr schwierig, ein Element herauszuheben, das wichtigste, da alle Einheiten die Hauptrolle im Kühlsystem spielen. Beginnen wir mit dem ersten, was Ihnen ins Auge fällt. Dies ist ein Ausdehnungsgefäß mit Stopfen, das zwei Ventile (Einlass und Auslass) hat. Im Motorbetrieb erwärmt sich das Kühlmittel, es dehnt sich aus. Ein Reservoir ist erforderlich, um überschüssige Flüssigkeit aus dem System abzulassen.
Kühler, Lüfter und Temperatursensor befinden sich an der Vorderseite des Fahrzeugs. Um die Flüssigkeit im System effektiv zu kühlen, ist ein Kühler erforderlich. Der Lüfter wird durch den Sensor ausgelöst und bläst einen starken Luftstrom zum Kühler. Durch das Anblasen kommt es zu einem erheblichen Wärmeentzug aus dem Kühler. Ein Sensor ist ein einfacher Schalter, dessen Kontakte bei einer bestimmten Temperatur schließen.
Zur Umwälzung des Kühlmittels im System ist eine im Motorblock eingebaute Pumpe erforderlich, die über einen Zahnriemen angetrieben wird. Und der Thermostat schaltet einfach die Kühlkreise um. Im Heizsystem befindet sich auch ein Heizkörper, der im Ofen (Schnecke) installiert ist. Ein Abzweigrohr vom Block (heiße Flüssigkeit) führt durch einen am Körper installierten Wasserhahn zu ihm. Und ein Rohr kommt aus dem Ofen und geht zum Thermostat.
Die Rohre und Schellen sind bereits Sekundärteile, beeinträchtigen aber den Betrieb des gesamten Systems, da sich durch sie das Kühlmittel bewegt. Der kleinste Riss im Rohr kann zu einem schnellen Abfall des Kühlmittelspiegels und einem Anstieg seiner Temperatur führen. Im Motorblock befinden sich ein oder zwei Temperatursensoren, die für den Betrieb der Temperaturanzeige und des Computers erforderlich sind.
So funktioniert das Kühlsystem
Beim Anlassen eines kalten Motors bewegt sich das Kühlmittel in einem kleinen Kreis. Wenn es einfacher ist, funktionieren alle Knoten mit Ausnahme des Kühlers. Die Hauptaufgabe nach dem Anlassen des Motors besteht darin, schnell die Betriebstemperatur zu erreichen, die bei etwa 90 Grad liegt. Wenn das System mit dem Hauptradiator arbeitet, ist dies ziemlich schwierig, das Aufwärmen dauert länger. Außerdem wird im kleinen Kreis die Drosselklappe beheizt.
Wenn der Thermostat geöffnet wird, schaltet er auf einen großen Kreis, an dem der Heizkörper teilnimmt. Durch die Einbeziehung in die Arbeit ist die Kühlung viel effizienter. Bei hoher Geschwindigkeit, wenn der Luftstrom sehr gut ist, wird die Temperatur auf dem gleichen Niveau gehalten. Und beim Durchfahren eines Staus, wenn kein solcher Durchfluss vorhanden ist, steigt die Temperatur des Kühlmittels. Für die Lüfteransteuerung ist ein im Kühler verbauter Sensor zuständig. Bei Erreichen einer bestimmten Temperatur schließen sich die Kontakte, der Lüfter schaltet sich ein und erzeugt einen kräftigen Luftstrom.