So Beurteilen Sie Den Zustand Eines Gebrauchtwagens

Inhaltsverzeichnis:

So Beurteilen Sie Den Zustand Eines Gebrauchtwagens
So Beurteilen Sie Den Zustand Eines Gebrauchtwagens

Video: So Beurteilen Sie Den Zustand Eines Gebrauchtwagens

Video: So Beurteilen Sie Den Zustand Eines Gebrauchtwagens
Video: mobile.de Gebrauchtwagen Tipps mit Det Müller. Folge 4: Die Probefahrt 2024, Juni
Anonim

Beim Kauf eines Gebrauchtwagens ist der Käufer stets bestrebt, nicht nur die Marke und das Modell zu wählen, die zu ihm passen, sondern auch den technischen Zustand des Autos zu beurteilen. Dies ermöglicht es, nicht nur ein gut erhaltenes und gepflegtes Auto zu wählen, sondern auch einen angemessenen Preisnachlass für alle festgestellten Mängel zu verlangen, die vom Verkäufer nicht angezeigt werden.

So beurteilen Sie den Zustand eines Gebrauchtwagens
So beurteilen Sie den Zustand eines Gebrauchtwagens

Anleitung

Schritt 1

Beginnen Sie Ihre Zustandsbewertung mit der Karosserie. Gehen Sie um das Auto herum und beurteilen Sie bei guter Beleuchtung sorgfältig den Zustand des Lacks. In diesem Fall ist es wünschenswert, dass das Auto sauber ist. Achten Sie auf die Farbtöne und Farbmuster der Karosserieteile (Kotflügel, Motorhaube, Türen usw.). Suchen Sie in der Nähe des Scheinwerfers an der Seite des Autos nach Dellen, Geometrie- und Lackfehlern. Achten Sie darauf, beide Seiten, Motorhaube und Dach auf diese Weise zu inspizieren.

Schritt 2

Fahren Sie mit der Bewertung des Motorzustands fort. Öffnen Sie die Motorhaube und bitten Sie den Motor bei geöffneter Motorhaube zu starten. Lehnen Sie sich dabei zum Aggregat und hören Sie genau hin. Scharfes, leises, lautes und nicht sehr metallisches Klirren, Klopfen und Klicken sind inakzeptabel. Ein idealer Motor sollte ein sanftes Rascheln ohne spontane Drehzahlen von sich geben. Bitten Sie das Gaspedal zu drücken. Der Motor sollte wiederum keine auffälligen Geräusche machen.

Schritt 3

Beginnen Sie Ihre Einschätzung des Innenraums mit den Sitzen. Überprüfen Sie alle ihre Einstellungen. Achten Sie darauf, dass der Fahrersitz nicht gequetscht ist, seitlichen Halt bietet und kein Spiel in den Lehnenaufnahmen hat. Prüfen Sie den Verschleiß des Lenkrads. Anhand dieses Indikators kann man indirekt die tatsächliche Laufleistung des Autos beurteilen. Beurteilen Sie den Zustand der Polsterung, insbesondere dort, wo die Airbags eingebaut sind. Das Vorhandensein von Restaurierungsspuren der Polster an den angegebenen Stellen kann die Notfallvergangenheit des Autos bedeuten.

Schritt 4

Führen Sie mit dem zu bewertenden Fahrzeug eine Fahrprüfung durch. Achten Sie auf das Schalten: Es sollte sowohl bei Schalt- als auch bei Automatikgetrieben klar, leicht und frei von Fremdgeräuschen sein. Stellen Sie sicher, dass die Kupplung bei allen Geschwindigkeiten effektiv funktioniert. Beim Drücken der Kupplung sollte kein erhöhtes Geräusch auftreten. Beim Fahren auf ebenem Untergrund das Lenkrad loslassen. Wenn das Auto gleichzeitig zur Seite gezogen wird, kann die Geometrie der Karosserie oder der Aufhängung verletzt werden (oder die Räder können einfach flach sein). Die Aufhängung darf nicht klopfen oder klappern. Schlechte Richtungsstabilität, Wanken und eine abnormale Flugbahn in einer Kurve bedeuten Defekte in der Federung.

Schritt 5

Achten Sie auf die Unterlagen zum Auto. Wird das Auto aus dem Register gestrichen, muss der Verkäufer über nicht abgelaufene Transitnummern und einen Vermerk der Verkehrspolizei im Fahrzeug-Zulassungssystem über die Löschung aus dem Register verfügen. Achten Sie auf das Vorhandensein einer gültigen OSAGO-Police und eines technischen Inspektionsgutscheins. Achten Sie beim Kauf darauf, einen Kaufvertrag mit notariell beglaubigter Transaktion abzuschließen.

Empfohlen: