So überprüfen Sie Das Leerlaufventil

Inhaltsverzeichnis:

So überprüfen Sie Das Leerlaufventil
So überprüfen Sie Das Leerlaufventil

Video: So überprüfen Sie Das Leerlaufventil

Video: So überprüfen Sie Das Leerlaufventil
Video: Leerlaufregelventil prüfen testen Funktionsbeschreibung z.B Audi 80 NG oder Opel C20NE BMW 2024, Juli
Anonim

Das Leerlaufluftsteuerventil (Leerlaufluftventil) hält die Leerlaufdrehzahl unabhängig von Änderungen der Motorlast aufrecht. Wenn die Leerlaufdrehzahl unter 750 U/min sinkt, beginnt das elektrische Ventil, etwas Luft unter Umgehung der Drosselklappe zuzuführen, wodurch die Drehzahl erhöht wird. Wenn sie auf 950 U/min ansteigen, schließt das Ventil, stoppt die Zufuhr von zusätzlicher Luft und reduziert die Leerlaufdrehzahl.

So überprüfen Sie das Leerlaufventil
So überprüfen Sie das Leerlaufventil

Notwendig

Multimeter. In seiner Abwesenheit ein Amperemeter und ein Ohmmeter

Anweisungen

Schritt 1

Typischerweise haben Power-Management-Systeme eine separate Leerlaufdrehzahl-Steuereinheit. Das Leerlaufventil kann eine Einstellschraube haben. Die Position des Leerlaufreglers und der Ventileinstellschraube finden Sie in der Reparaturanleitung für ein bestimmtes Fahrzeug. Neuwagenmodelle der letzten Produktionsjahre sind nicht mit einer Leerlaufventilverstellung ausgestattet.

Schritt 2

Vor der Überprüfung des Zweidraht-Leerlaufventils ist es notwendig, den Motor auf Betriebstemperatur (60 Grad) aufzuwärmen, alle elektrischen Geräte abzuschalten, sicherzustellen, dass der Drosselklappensensor, der Sauerstoffsensor in gutem Zustand sind, dass es keine Undichtigkeiten im Abgassystem und im Unterdrucksystem, und dass der Drehzahlmesser richtig angeschlossen ist.

Schritt 3

Den Motor starten. Ein funktionierendes Leerlaufventil sollte kontinuierlich arbeiten (vibrieren und leicht summen). Trennen Sie dann den elektrischen Stecker vom Ventil. Die Drehzahl sollte auf 2000 U/min steigen.

Schritt 4

Wenn sich die Leerlaufdrehzahl nicht geändert hat, nehmen Sie ein Ohmmeter und messen Sie den Widerstand zwischen den Kontakten des zu prüfenden Ventils. Dieser Wert sollte zwischen 9 und 10 Ohm variieren. Stellen Sie sicher, dass sich das Ventil beim Anlegen der Batteriespannung in einem fest geschlossenen Zustand befindet und bei Wegnahme der Spannung öffnet. Wenn das Leerlaufventil nicht den erforderlichen Widerstand hat oder nicht richtig funktioniert, ist es defekt und muss ersetzt werden.

Schritt 5

Der Steuerstrom wird wie folgt überprüft. Nachdem Sie den elektrischen Stecker vom Ventil getrennt haben, verbinden Sie einen Stift des Steckers über eine Brücke mit dem Ventilstift und den anderen über ein Amperemeter (Instrumentenbereich sollte 0-1000 mA betragen). Im Leerlauf des Motors sollte das Amperemeter einen Strom von 400-500 mA anzeigen. Jeder andere Amperemeterwert zeigt die erforderliche Einstellung des Leerlaufventils an. Bitte beachten Sie, dass das Amperemeter eine Stromstärke von mehr als 500 mA anzeigen kann, wenn mindestens eine der in Abschnitt 2 beschriebenen Bedingungen nicht erfüllt ist.

Schritt 6

Zeigt das Amperemeter keinen Steuerstrom an, sollte das Leerlaufregelgerät zur Reparatur eingeschickt oder durch ein neues ersetzt werden. Der Grund für die Fehlfunktion dieses Geräts kann übrigens eine Fehlfunktion des elektrischen Anschlusses sein. Tauschen Sie in diesem Fall den Stecker aus.

Schritt 7

Wenn das Fahrzeug mit einem 3-Draht-Leerlaufventil ausgestattet ist, befolgen Sie zur Überprüfung die gleichen Schritte wie in den Absätzen 1-4 beschrieben, mit Ausnahme der folgenden Nuancen. Messen Sie den elektrischen Widerstand zwischen den beiden Endkontakten. Es sollten 40 Ohm sein. Messen Sie dann den Widerstand zwischen dem mittleren und dem äußeren Stift. Es sollten 20 Ohm sein.

Schritt 8

Die Überprüfung des Steuerstroms des Dreileiterventils wird durch Messen der Spannung am Mittelstift überprüft. Sie sollte der Spannung der Batterie entsprechen. Die Spannung zwischen Mittel- und Außenkontakt soll 10 V betragen.

Empfohlen: