Wie Kann Benzin Ins Kurbelgehäuse Gelangen

Inhaltsverzeichnis:

Wie Kann Benzin Ins Kurbelgehäuse Gelangen
Wie Kann Benzin Ins Kurbelgehäuse Gelangen

Video: Wie Kann Benzin Ins Kurbelgehäuse Gelangen

Video: Wie Kann Benzin Ins Kurbelgehäuse Gelangen
Video: Vw Audi Seat Skoda | 1.2 1.4 TSI | Kurbelwellengehäuseentlüftung | Benzin Ölgeruch | Purge Valve 2024, Juni
Anonim

Laut Experten ist die Hauptursache für das Eindringen von Benzin in das Kurbelgehäuse eine Beschädigung der Membran der Kraftstoffpumpe. Um besser zu verstehen, wie dies geschieht, müssen Sie sich an das Funktionsprinzip erinnern.

Wie kann Benzin ins Kurbelgehäuse gelangen
Wie kann Benzin ins Kurbelgehäuse gelangen

Notwendig

  • - Satz Schraubenschlüssel;
  • - Membran

Anweisungen

Schritt 1

Die meisten modernen Automotoren werden von mechanisch angetriebenen Pumpen angetrieben. Es besteht aus einem Körper, einer flexiblen Membran und zwei Ventilen. In dem Moment, in dem sich die Membran nach unten bewegt, entsteht ein Unterdruck und das obere Ventil öffnet zum Kraftstofftank, während das untere schließt. Wenn sich die Membran nach oben bewegt, drückt sie den Kraftstoff heraus, so dass sich das untere Ventil zum Vergaser hin öffnet und das obere natürlich schließt. Die Hubbewegung wird durch den Exzenter der Motornockenwelle erleichtert, sodass die Membrane nur bei laufendem Motor funktionieren kann.

Schritt 2

Die offensichtlichen Anzeichen für einen Membranschaden sind Kraftstofflecks und -geruch sowie in einigen Fällen Kraftstoff, der im Leerlauf in das Kurbelgehäuse gelangt. Es gibt nur einen Ausweg aus dieser Situation - das Ersetzen der Membran. Hier ist zum Beispiel, wie es bei einem VAZ 2106-Auto gemacht wird.

Schritt 3

Um die Pumpe zu entfernen, nehmen Sie einen 10er Schraubenschlüssel, lösen Sie die Befestigungsschrauben, entfernen Sie die Pumpe und legen Sie sie auf ein zuvor vorbereitetes Blatt Papier oder Tuch. Entfernen Sie anschließend die Abdeckung und entfernen Sie vorsichtig den Siebfilter. Nachdem Sie das Einlassventil überprüft haben, bauen Sie es ggf. wieder in den Sitz ein. Waschen Sie den Filter in Lösungsmittel und blasen Sie ihn mit Druckluft aus.

Schritt 4

Entfernen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die sechs Schrauben, die beide Pumpengehäuseteile verbinden und trennen Sie sie. Danach Einlass- und Auslassventil prüfen, Gehäuseoberteil mit Benzin spülen und mit Druckluft abblasen. Als nächstes die Membranbaugruppe um 900 drehen, dann aus dem Boden des Gehäuses ziehen und die Feder von der Spindel entfernen.

Schritt 5

Schrauben Sie die Mutter mit einem Schraubenschlüssel 8 ab und entfernen Sie nacheinander die obere Stahlkappe, zwei Arbeitsmembranen, innere und äußere Distanzstücke sowie die untere Unterlegscheibe und den Topf.

Schritt 6

Um eine Beschädigung der Sicherheitsmembrane beim Zerlegen der Kraftstoffpumpe zu vermeiden, die eventuell an Gehäuse und Dichtung kleben kann, diese vorsichtig mit einem dünnen Messer oder einer flachen Fühlerlehre trennen. Nachdem Sie die Filter gereinigt und beschädigte Membranen ersetzt haben, bauen Sie die Pumpe in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.

Empfohlen: